Südtiroler Speck ist eine Spezialität, die bei richtiger Lagerung extrem lange haltbar bleibt. Selbst wenn ein offizielles Ablaufdatum auf der Verpackung angegeben ist, hält ein gut gepflegter Speck oft weit darüber hinaus seine Qualität.
Haltbarkeit im Ganzen
Vakuumierter, ganzer Südtiroler Speck kann bei kühler, trockener Lagerung viele Monate, teilweise sogar über ein Jahr, genießbar bleiben. Entscheidend ist, dass der Speck trocken und lichtgeschützt gelagert wird. Für eine noch längere Haltbarkeit spielt die richtige Lagerung von Südtiroler Speck eine entscheidende Rolle.
Woran erkennt man, dass Speck nicht mehr gut ist?
Wird das Fett des Specks orange oder entwickelt er einen unangenehmen Geruch, sollte man die betroffenen Stellen großzügig wegschneiden. Solange keine Schimmelbildung oder ranziger Geschmack vorhanden ist, bleibt der Speck problemlos genießbar.
Reifung durch Lagerung
Ein gut gereifter Speck kann durch längere Lagerung sogar noch an Aroma gewinnen. Besonders bei Speckstücken, die anfangs nur wenig gereift waren, entwickelt sich das volle Aroma oft erst über die Zeit im eigenen Kühlschrank weiter.
Fazit
Südtiroler Speck ist eine langlebige Delikatesse. Mit etwas Achtsamkeit bei der Lagerung kannst du ihn lange genießen – und manchmal wird er mit der Zeit sogar noch besser!