Südtiroler Speck ist nicht einfach irgendein Schinken – er steht für eine einzigartige Verbindung aus Tradition, Handwerk und Qualität. Aber woran erkennt man den echten Genuss?
Das g.g.A.-Siegel als Hinweis
Das europäische Gütesiegel g.g.A. (geschützte geografische Angabe) garantiert, dass ein Speck nach traditionellen Methoden in Südtirol hergestellt wurde. In der SpeckBox stammt eines der fünf feinen Stücke aus dieser zertifizierten Produktion. Was den echten Südtiroler Speck so besonders macht, liest du auch unter Was ist Südtiroler Speck?.
Qualität, die man schmeckt – unabhängig vom Siegel
Wichtig zu wissen: Auch die anderen Spezialitäten in der SpeckBox stehen in Sachen Qualität dem g.g.A.-Speck in nichts nach. Manche Speckteile wie Bauch- oder Karreestücke fallen per Definition gar nicht unter die g.g.A.-Regelung, obwohl sie in Südtiroler Handwerkskunst produziert werden und höchsten Ansprüchen genügen. Mehr zu den Unterschieden zu anderen Schinkenspezialitäten erfährst du in Unterschied zwischen Südtiroler Speck, Prosciutto und Schwarzwälder Schinken.
Typische Merkmale für echten Südtiroler Speck
- Feine, aber deutliche Räuchernote
- Feste, aber zarte Konsistenz
- Angenehm würziger, leicht salziger Geschmack
- Natürliche Farbe – ein Wechselspiel aus Rot, Rosa und leichtem Weißanteil
Fazit
Ob mit oder ohne Siegel: Der Südtiroler Speck aus der SpeckBox steht für echten Geschmack, traditionelle Herstellung und höchste Qualität – direkt aus dem Herzen Südtirols.